Die fünf bekanntesten Torten
Die Torte gilt als größte Kunst der Konditormeisterei. Unzählige Tortenkreationen wurden schon erfunden, die folgenden fünf sind aber bis heute die wohl bekanntesten Torten.
Inhaltsverzeichnis
Schwarzwälder Kirschtorte
Erstkreation: Um 1930
Erfinder: Erwin Hildenbrand / Josef Keller
Herkunft: Unklar (Schwarzwald oder Schweiz)
Wichtigste Merkmale: Schokoladenbiskuitboden, Kirschwasser, Kirschfüllung, Sahne, Schokoladenraspeln
Die Herkunft der Schwarzwälder Kirschtorte ist nicht so klar, wie es vielleicht scheint. Verschiedene Theorien existieren über den Ursprung. Eine davon lautet, dass die Schokoladenraspeln auf der Tortendecke an einen schwarzen Wald erinnern. Andere Theorien besagen, dass die erste Schwarzwälder Kirschtorte aus der Schweiz kam. Der Name könnte auch auf die typische Tracht zurückgehen, die in einigen Schwarzwalddörfern getragen wird.
Sachertorte
Erstkreation: 1832
Erfinder: Franz Sacher
Herkunft: Wien
Wichtigste Merkmale: Marillenmarmelade, Schokoladenglasur
Die Entstehungsgeschichte der Sachertorte (sofern sie denn wahr ist), ist eine besondere. 1832 beauftragte Fürst Metternich seinen Chefkoch ein ganz besonderes Dessert für hochrangige Gäste zu kreieren. Da der Chefkoch krank war, musste der erst 16-jährige Lehrling Franz Sacher die Mammutaufgabe übernehmen, die er mit der Kreation der Sachertorte mehr als meisterte. Mehr zur Geschichte der Torte findet Ihr hier.
Donauwelle
Erstkreation: Unklar
Erfinder: Unklar
Herkunft: Unklar (möglicherweise Wien)
Wichtigste Merkmale: Sauerkirschen, Rührteig, Kakao, Buttercreme, wellenartig verzierte Glasur
Über die Entstehung der Donauwelle ist recht wenig bekannt. Zwar liegt es nahe, dass die Kreation tatsächlich in einer Stadt mit Anschluss an die Donau entstand, belegbar ist das jedoch nicht.
Frankfurter Kranz
Erstkreation: 1735
Erfinder: Unbekannter Konditormeister
Herkunft: Frankfurt
Wichtigste Merkmale: Buttercremetorte mit mehreren Böden und Krokant
Die Form des Frankfurter Kranz soll beweisen, dass Frankfurt jahrhundertlang die Krönungsstätte des Deutschen Reiches war. Deswegen auch das Krokant, welches die goldene Komponente einer Krone darstellen soll. Rote Kirschen stehen für die Juwelen.
Linzer Torte
Erstkreation: 17. Jahrhundert
Erfinder: Unklar
Herkunft: Vermutlich Wien
Wichtigste Merkmale: Linzerteig, Marmelade
Viele Personen rühmen sich der Erfindung der Linzer Torte zu sein. Gesichert ist nur, dass das erste Mal vier Rezepte gleichzeitig im Kochbuch der Gräfin Anna Margarita Sagramosa auftauchten (1653).