
Einfache schwedische Schokotarte (Kladdkaka)
Die Schweden können keinen Nachtisch? Von wegen! Kladdkaka – eine einfach zu backende Schokotarte – liefert den Beweis. Super lecker und auch für Backanfänger kein Problem.
Zutaten
- 175 g Zucker
- 2 Eier
- 75 g Mehl
- 40 g Kakaopulver
- 1 Prise Salz
- 110 g Butter (geschmolzen)
- 1 Esslöffel Vanilleextrakt*
- Zum Einfetten: Butter und Kakaopulver
- Zum Dekorieren (optional): Puderzucker, Beeren
*Rezept und Alternativen gibt’s hier.
Anweisungen
1) Ofen vorheizen: Umluft 180°C.
2) Eier mit Zucker schaumig schlagen.
3) Mehl, Kakao und Salz hinein sieben und gut durchmengen.
4) Die geschmolzene Butter und den Vanilleextrakt hinzugeben.
5) Die Form mit Butter und Kakaopulver einfetten.
6) Den Teig in die Spring- oder Tarteform geben und glatt streichen, da er relativ dickflüssig sein wird.
7) Für ca. 20 Minuten backen bis die Oberfläche hart und das Innere noch weich ist.
8) Nach dem Backen wahlweise mit Puderzucker bestäuben und mit Beeren dekorieren.
So geht Kladdkaka
Dieses Rezept habe ich vor Kurzem hier gefunden, für euch ausprobiert und etwas angepasst.
Da es sich hier um eine amerikanische Seite über ein schwedisches Nationaldessert handelt, habe ich noch auf eigene Faust recherchiert, ob sich das Rezept mit der schwedischen Originalversion ausreichend vergleichen lässt. Und das tut es. Es ist ein klassisches Tarterezept mit dem für amerikanisches Backen üblichen Vanilleextrakt (vanilla extract), welcher in Deutschland schwer zu bekommen ist. Wie man diesen ganz einfach selbst herstellen oder ersetzen kann, erfahrt ihr hier ausführlicher.
Nun zurück zum schwedischen Kladdkaka: Das Vorgehen ist relativ einfach. Man rührt Eier und Zucker schaumig, gibt die trockenen Zutaten hinzu und zu guter Letzt kommt noch die flüssige Butter mit dem Vanille-Extrakt hinzu. Die Form wird mit Butter eingefettet und mit Kakaopulver bestäubt, um den tollen, intensiven Schokoladengeschmack nicht durch zusätzliches Mehl abzuschwächen. Die Spring- oder Tarteform sollte keinen zu großen Durchmesser haben (max. 24 cm), sonst wird die Tarte sehr dünn und schnell trocken. Wer eine Tarteform zur Hand hat, sollte diese auch benutzen, dann gelingt das schwedische Nationaldessert auch Backanfängern! Abrunden kann man die Tarte wahlweise mit Puderzucker und Beeren. Auch Vanilleeis oder Sahne passt sicher gut dazu. Lasst sie euch schmecken!
Fotos: Christina Fortwängler
[…] Alles was man für den Vanilleextrakt braucht ist hochprozentigen Alkohol und ganze Vanilleschoten. Viele Standardrezepte benutzen Wodka, ich selbst bin Fan von Rum geworden, da er noch etwas Eigengeschmack mitbringt. Falls ihr nicht direkt die ganze Flasche Alkohol benutzen wollt, füllt euch für den Anfang etwas in ein Joghurtglas oder in ein vergleichbares Gefäß um. Die Vanilleschoten schneidet ihr längs durch und fügt sie hinzu. Pro 200 ml benötigt ihr eine Vanilleschote. Falls die Rechnung nicht aufgeht, nehmt lieber eine mehr. Danach verschließt ihr das Glas fest und lasst es circa zwei bis drei Monate im Schrank stehen, währenddessen ihr ein bis zwei Mal die Woche das Glas schüttelt. Danach könnt ihr wiederholt eine kleine Menge in eine kleine Apothekerflasche (z.B. hier zu kaufen) oder ähnliches umfüllen. Danach hält sich der Vanilleextrakt ohne Probleme mindestens zwei Jahre und ihr könnt nach Belieben damit Backen, Kochen und Desserts zubereiten! Zu verwenden u.a. für leckere schwedische Kladdkaka. […]